
Nachhaltigkeit bedeutet, den nachfolgenden Generationen ein intaktes ökologisches, ökonomisches und soziales Gefüge zu hinterlassen. Die Vereinten Nationen haben dazu 17 Ziele („SDGs”) definiert. Umgesetzt werden müssen sie auch auf kommunaler Ebene. Da hilft es, einen genauen Überblick über den Status quo zu haben, sodass Fortschritte messbar werden. Dies können Nachhaltigkeitsberichte leisten.
Viele Städte und Gemeinden trauen sich jedoch den damit verbundenen Aufwand nicht zu, weshalb es solche Berichte bisher vor allem in größeren Städten gibt. Andreas Fieber und Matthias Eggerl wollen das ändern. Der eine lehrt Finanzen und Controlling an der TH Rosenheim, der andere verknüpfte sein Studium mit seinem Engagement im Gemeinderat von Rott am Inn. Die oberbayerische Kommune hat weniger als 4.000 Einwohner – und sich dennoch erfolgreich auf den Weg gemacht, einen Nachhaltigkeitsbericht zu erstellen. Die so gewonnenen Erfahrungen haben Fieber und Eggerl zu einem Praxisleitfaden verarbeitet, der anderen Kommunen jeder Größe die Arbeit erleichtern soll. Das Buch fasst Grundlagenwissen zum Thema Nachhaltigkeit kompakt zusammen, geht ausführlich auf die Rolle der Kommunen ein und stellt – so versprechen die Autoren – ein allgemein anwendbares Konzept für kommunale Nachhaltigkeitsberichte vor. CFH
Andreas Fieber, Matthias Eggerl:
Kommunale Nachhaltigkeitsberichte.
Ein Praxisleitfaden auf Basis der Sustainable Development Goals (SDGs)
Walhalla-Verlag, 2022, 320 Seiten,
34,95 Euro, ISBN 978-3-8029-1794-3
Kommentar hinzufügen