Jump to navigation
Demo – Das sozialdemokratische Magazin für Kommunalpolitik
Blickpunkt
Aktuelles
Perspektiven
Kommunalkongress
vorwärts-kommunal
Termine
Printausgabe
Mediadaten
Abo
Über uns
Suche
Newsletter
Termine
Printausgabe
Mediadaten
Abo
Über uns
Suche
Newsletter
Kommunal-Blog
Schöffenamt demokratiefest machen
Den kommunalen Entscheidungsträger*innen kommt eine wichtige und schwere Aufgabe zu bei der Prüfung der Kandidaturen für die Schöffenwahl 2023. Extreme Rechte versuchen, die rechtsstaatlichen Strukturen zu unterwandern. Ein Gastbeitrag von Charlotte Langenkamp (Gesicht Zeigen!) und Franziska Schröter (FES).
Der Senior-Expert-Service (SES) hilft auch Kommunen
In seinem Blogbeitrag stellt Peter H. Niederelz den „Senior-Expert-Service” vor. Er ist die führende gemeinnützige Entsendeorganisation für ehrenamtliche Fach- und Führungskräfte im Ruhestand oder in einer beruflichen Auszeit.
Wie eine Initiative Betten für ukrainische Geflüchtete vermittelt
Vor einem Jahr begann Putins Angriffskrieg gegen die Ukraine. Schnell gründete sich das Projekt #UnterkunftUkraine, das über eine Online-Plattform private Unterkünfte für ukrainische Geflüchtete vermittelt. Projektleiterin Georgia Homann blickt im Gastbeitrag zurück auf große Hilfsbereitschaft, aber auch bürokratische Hürden.
Mitfahren erwünscht: Warum vier Kommunen Mobilitätstafeln aufstellen
Sie schaffen mehr Mobilität im ländlichen Raum, fördern bürgerschaftliches Engagement und helfen Ressourcen zu schonen: Mobilitätstafeln. Vier Kommunen schaffen damit ein kostenfreies Mitfahrangebot, unter aktiver Teilnahme der Bevölkerung. Ein Gastbeitrag von Michael Golze, Deutsche Umweltstiftung.
Schlechte Noten für Klimaschutz an Schulen
Das Projekt Schools4Future macht kommunale Demokratie für Schüler*innen erlebbar und bildet sie zu Klimaschutzmanager*innen für ihre Schulen aus. Ein Gastbeitrag von Lena Tholen und Oliver Wagner vom „Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie”.
Grüne Wärmenetze für die Zukunft
Klimaneutrale Wärmenetze müssen koordiniert werden, am besten unter Leitung der Kommune. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) will den Erfahrungsaustausch unterstützen. Ein Gastbeitrag von Peter Ahmels, Energieexperte bei der DUH.
So sollten Bürger*innen informiert und beraten werden
Für die „Experimentierwerkstat ländliche Verbraucherpolitik” hat sich Strategieberater Arne Klein damit befasst, wie Bürger*innen im ländlichen Raum optimal beraten werden können. Seine wichtigsten Lehren für Kommunen fasst er im Blogbeitrag zusammen.
Finanzierung des Neun-Euro-Tickets in der Kritik
Ein Monatsticket zum Schnupperpreis von neun Euro soll den kommunalen Verkehrsunternehmen mehr Fahrgäste bringen. Der Deutsche Städtetag bezweifelt, dass die dafür vorgesehenen 2,5 Milliarden Euro vom Bund ausreichen werden. Kritik kommt auch von Sachsens Verkehrsminister Martin Dulig (SPD). Er fürchtet, dass das Bundesverkehrsministerium einen Teil der Kosten auf die Bundesländer abwälzen möchte.
„Bei Suchtprävention nehmen Kommunen eine Schlüsselposition ein”
Kommunen müssen in die Lage versetzt werden, Sucht- und Drogenprävention als dauerhaften Bestandteil der Daseinsvorsorge zu etablieren. Ein Gastbeitrag von Burkhard Blienert, dem Sucht- und Drogenbeauftragten der Bundesregierung.
Das plant die SPD für Schleswig-Holsteins Kommunen
Die SPD Schleswig-Holstein hat ihr Programm für die Landtagswahl beschlossen. Ein Kapitel ist den Kommunen gewidmet. Was sich für Städte, Gemeinden und Kreise verändern soll.
Seiten
« erste Seite
‹ vorherige Seite
1
2
3
4
5
6
7
8
9
…
nächste Seite ›
letzte Seite »