Jump to navigation
Demo – Das sozialdemokratische Magazin für Kommunalpolitik
Blickpunkt
Aktuelles
Perspektiven
Kommunalkongress
vorwärts-kommunal
Termine
Printausgabe
Mediadaten
Abo
Über uns
Suche
Newsletter
Termine
Printausgabe
Mediadaten
Abo
Über uns
Suche
Newsletter
Kommunal-Blog
Klare Linie kontra einfache Lösungen – wie sich Politik 2017 ändern muss
Ob Brexit, Trump-Wahl oder AfD – 2016 ist etwas aus dem Lot geraten: Das Gefühl von Ohnmacht breitet sich aus und scheint das Bedürfnis nach einfachen Lösungen zu unterstützen. Was heißt das für Politik im Jahr 2017?
Warum der Jugendrat die Zukunft der Politik ist
Wie Politik moderner, attraktiver und transparenter für Heranwachsende wird. Beispiel Otterndorf, wo eine politische Plattform für Jugendliche entsteht.
Warum Umweltzonen für die Verbesserung der Luftqualität in Städten so wichtig sind
Angste ernst nehmen, Lösungen finden
Wie wir bezahlbare Wohnungen schaffen können
In boomenden Städten wird es auch für Durchschnittsverdiener immer schwieriger, eine bezahlbare Wohnung zu finden. Um mehr preisgünstigen Wohnraum zu ermöglichen, fordert der Deutsche Städtetag einen neuen Instrumenten-Mix. Hauptgeschäftsführer Helmut Dedy erklärt das Konzept in seinem Gastbeitrag für die DEMO.
Darum engagieren wir Jusos uns in den Kommunen
Jusos wollen die Welt verändern und nicht den Müllabfuhr-Plan im Dorf, oder? Stimmt nicht, meint die Juso-Bundesvorsitzende Johanna Uekermann. Denn Kommunal- und Weltpolitik hängen zusammen: ”Wir vertreten im Kleinen, was wir auch im Großen fordern.”
Türkei-Partnerschaften: Ausgerechnet jetzt?
Münchens Alt-OB Christian Ude plädiert für Partnerschaften mit türkischen Städten und Gemeinden. Er meint: Nie waren sie so nötig wie eben gerade jetzt!
Was im Kampf gegen Zwangsehen getan werden muss
Die Zahl von Mädchen, die zwangsverheiratet werden, nimmt weltweit zu. Davor warnt die Organisation „Save the Children“. Auch in Deutschland gibt es jedes Jahr einige Tausend Fälle – für Neuköllns Bürgermeisterin Franziska Giffey eine neue Form der Sklaverei.
Warum Bürgerbeteiligung im Lokalen anfängt
Warum finden die Rechtspopulisten gegenwärtig so großen Zuspruch? Viele Menschen sehen ihr Bedürfnis nach Orientierung durch die Politik nicht mehr erfüllt. Abhilfe schaffen könnte eine direkte Einbindung der BürgerInnen in politische Entscheidungsprozesse.
Vertrauen (zurück)gewinnen!
Am Horizont wetterleuchtet bereits das Wahljahr 2017. In NRW und im Bund wird gewählt. Ich glaube, wir dürfen sicher sein: Es werden spannende Wahlen! Weil etwas auf dem Spiel steht – für unsere Gesellschaft, für unsere Partei und für uns Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker.
Seiten
« erste Seite
‹ vorherige Seite
…
18
19
20
21
22
23
24
25
26
nächste Seite ›
letzte Seite »