Jump to navigation
Demo – Das sozialdemokratische Magazin für Kommunalpolitik
Blickpunkt
Aktuelles
Kommunal-Blog
DEMO-Kommunalkongress
Termine
Printausgabe
Mediadaten
Abo
Über uns
Suche
Newsletter
Termine
Printausgabe
Mediadaten
Abo
Über uns
Suche
Newsletter
Kommunal-Blog
Freies WLAN: Ein Rundum-Sorglos-Paket für Kommunen
Freie und öffentliche WLAN-Hotspots sind wichtig für die Entwicklung der Kommunen. Davon ist Randolf Stich, Staatssekretär im rheinland-pfälzischen Innenministerium, überzeugt. Wie der Ausbau in seinem Bundesland funktioniert und wie Kommunen EU-Mittel einwerben können, schreibt er in seinem Beitrag für die DEMO.
Frauen Mut machen – Das eigene Rollenverständnis leben
Die Geburtsstunde des Frauenwahlrechts in Deutschland am 12. November 1918 ist der Aufruf an das Deutsche Volk vom Rat der Volksbeauftragten. Am 30. November 1918 trat in Deutschland das Reichswahlgesetz mit dem allgemeinen aktiven und passiven Wahlrecht für Frauen in Kraft. Damit konnten Frauen am 19. Januar 1919 zum ersten Mal reichsweit wählen. Was verbinden Frauen 100 Jahre später mit diesem Erfolg? Und wie lässt ich ihre politische Beteiligung – auch auf kommunaler Ebene – steigern? Zum Auftakt der Serie in der DEMO erzählt Bürgermeisterin Monika Müller (SPD) über ihre Erfahrungen.
Wie Felix Schwenke die Wahl in Offenbach gewonnen hat
In Offenbach hat die SPD mit ihrem Kandidaten Felix Schwenke einen beeindruckenden Wahlerfolg erzielt. Ein wichtiger Baustein seiner Kampagne war eine Umfrage unter den Bürgerinnen und Bürgern. Wir drucken einen Beitrag von Matthias Müller ab, der im Wahlkampfteam des Kandidaten war.
Bodenrechtsreform – Eine verdrängte Herausforderung?
Der seit Jahrzehnten andauernde Anstieg der Baulandpreise ist eine Herausforderung. Die Politik, und alle die in diesem Bereich Verantwortung tragen, sollten das Thema wieder auf die Tagesordnung setzen.
Mit Anlauf in ein neues Leben
Landrat Patrik Lauer über ein einzigartiges Projekt für junge Arbeitslose in seinem Landkreis.
Eine Reihe unbeantworteter Fragen
Frank Baranowski, Vorsitzender der Bundes-SGK und SGK NRW, zur Zukunft der SPD
Verkommt der Föderalismus zum „Förderalismus“?
Weil Zuweisungen und Einnahmen oft nicht reichen, müssen Kommunen ihr Geld aus Fördertöpfen schöpfen. Es gibt Förderprogramme für alle Lebenslagen. Doch in diesem komplizierten Geflecht kann man sich schnell verheddern, meint Kirkels Bürgermeister Frank John.
Regionaler Vorstoß zu nächtlichen Blinklichtern findet Interesse beim Land
Das nächtliche Blinken der Windräder ist vielen Menschen ein Dorn im Auge. Jetzt könnte sich aus dem Vorstoß der Sozialdemokratischen Gemeinschaft für Kommunalpolitik (SGK) Rheinland-Pfalz ein Pilotprojekt entwickeln, das dem Blinken Einhalt gebieten soll.
Unser Wasser muss oberste Priorität haben
Ob es um den Straßenbau, neue Gewerbegebiete oder andere politische Entscheidungen geht: Wasser muss zu einem Thema jeder Beschlussvorlage werden. Das meint die hessische Landtagsabgeordnete Angelika Löber. Warum ihr das wichtig ist, schildert sie am Beispiel Hessen.
Von Drohnen und Adlern
Sie sind gefährliches Spielzeuge, potenzielle Waffen, nützliche Helfer. Drohnen sorgen in vielen Kommunen für Aufruhr. Am Himmel könnten bald eigenartige Luftkämpfe zu beobachten sein, wenn die technischen Wunderwerke es mit heimischen Raubvögeln zu tun bekommen – die im staatlichen Auftrag zur Attacke ansetzen.
Seiten
« erste Seite
‹ vorherige Seite
…
4
5
6
7
8
9
10
11
12
nächste Seite ›
letzte Seite »