
Wien gilt als Vorreiter des sozialen Wohnungsbaus. Im vergangenen Jahr feierte die österreichische Hauptstadt „100 Jahre Rotes Wien“, das Jubiläum des Gemeindebaus. Es lehre, „dass der Erfolg dieser Tradition nicht im Festhalten an Details, sondern an Grundsätzen besteht“, schreibt Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) im Vorwort zum Buch „Neues soziales Wohnen“.
Die Prozesse und Formen des sozialen Wohnens müssten immer wieder an neue Entwicklungen und Anforderungen angepasst werden. Aktuell seien das etwa Fragen der sozialen Gerechtigkeit, technologischer Neuentwicklungen oder des Klimawandels.
Die wunderschön gestaltete Publikation ist eine Zwischenpräsentation zur Internationalen Bauausstellung (IBA) in Wien 2022, die passenderweise unter dem Motto „Neues soziales Wohnen“ steht. Das Buch soll erste Einblicke in die bereits laufenden Aktivitäten und Projekte geben. Es stellt zum einen konkrete Stadtentwicklungsprojekte vor. Zum Beispiel die „Biotope City Wienerberg“, die „Gegensätze zwischen Stadt und Natur, Dichte und Grünraum“ vereinen soll.
Zum anderen wird zahlreichen Autoren Platz geboten, um grundsätzliche Überlegungen darzustellen. Etwa: Wohin entwickelt sich die Bodenpolitik? Welche internationalen Trends gibt es beim Thema Wohnungsbau? Wie verändert die Digitalisierung die Stadtgesellschaft? Eine breit gefächerte und spannende Publikation.
Das Buch
IBA Wien 2022 und future.lab (Hrsg.):
Neues soziales Wohnen.
Positionen zur IBA Wien 2022
Jovis Verlag 2020, 256 Seiten,
35,00 Euro, ISBN 978-3-86859-619-9
Kommentar hinzufügen