Aktuelles

Kommunalfüchse für Peter Kurz, Ali Doğan und Hannelore Hunter-Roßmann

Für herausragende kommunalpolitische Arbeit werden alljährlich die DEMO-Kommunalfüchse verliehen. 2024 gehen die Preise in den Landkreis Minden-Lübbecke, nach Mannheim sowie Niedersachsen.

von Carl-Friedrich Höck · 21. November 2024
Gruppenbild DEMO-Kommunalfuchs-Gewinner

V. l: Dirk-Ulrich Mende, Karin Nink (DEMO-Chefredakteurin), Doris Ahnen, Hannelore Hunter-Roßmann, Peter Kurz, Anne Haller, Reinhard Naumann

Seit vielen Jahren ist es Tradition auf dem DEMO-Kommunalkongress: Die Fachzeitschrift DEMO würdigt besondere kommunalpolitische Leistungen mit dem „Kommunalfuchs“. Am Donnerstagabend wurden die diesjährigen Preise verliehen.

Bürgerdialog in Minden-Lübbecke

Ein Preis geht an den Landrat von Minden-Lübbecke, Ali Doğan. Die DEMO meint: Gemeinsam mit der Kreisverwaltung pflegt er den Bürgerdialog in beispielhafter, kreativer und origineller Weise. Ein Beispiel ist die Aktion „Date den Doğan“ im Jahr 2024. Organisationen, Schulen, Vereine, Kitas und andere Gruppen, die mit dem Landrat ins Gespräch kommen wollten, konnten sich anmelden.

Bis zu fünf Termine pro Monat gab es, diese fanden in allen elf Städten und Gemeinden des Landkreises Minden-Lübbecke statt. In den Gesprächen ging es um allgemeine politische Themen, oft aber auch um konkrete Bürgeranliegen. Der Landrat und seine Verwaltung leisteten in diesen Fällen Unterstützung und präsentierten sich als serviceorientierte Dienstleister für die Bürgerinnen und Bürger.

Doğan wurde Anfang 2023 ins Amt gewählt und damit zum ersten Landrat Deutschlands mit Migrationshintergrund. Stärker als viele andere Kommunalpolitiker setzt Dogan auch auf die Kommunikation in Sozialen Medien. Die Laudatio für den Landrat hielt Anne Haller, Leiterin der Kommunalakademie NRW der Friedrich-Ebert-Stiftung. „Wenn die Demokratie auf Dauer bestehen soll, muss Kommunalpolitik nahbar bleiben“, sagte sie in ihrer Ansprache.

Bildungswerk für kommunal Engagierte

Ebenfalls ausgezeichnet wurde die stellvertretende Landesgeschäftsführerin der Sozialdemokratischen Gemeinschaft für Kommunalpolitik (SGK) in Niedersachsen, Hannelore Hunter-Roßmann. Damit würdigt die DEMO ihren engagierten Einsatz zur Unterstützung haupt- und ehrenamtlicher Kommunalpolitiker. Besonders hervorheben möchte die Jury ihren Beitrag zum Aufbau des Rüdiger-Butte-Bildungswerkes, dessen Geschäftsführerin sie ist.

Das Bildungswerk wurde im November 2021 gegründet, mit Fördermitteln des Landes Niedersachsen. Die Angebote des Vereins richten sich an alle kommunalpolitisch interessierten Bürgerinnen und Bürger. In Seminaren, Kongressen und Dialogveranstaltungen bekommen sie das nötige Rüstzeug vermittelt, um sich auf kommunaler Ebene in die Demokratie einbringen zu können.

Hunter-Roßmann nahm ihren Preis von Doris Ahnen, der Finanzministerin von Rheinland-Pfalz, entgegen. Diese lobte: Das Bildungswerk sorge mit dafür, dass sich genügend Menschen ehrenamtlich engagierten. Für diese sei es ermutigend, wenn sie eine Adresse hätten, wo sie Unterstützung finden.

Preis für ein Mannheimer Original

Der diesjährige DEMO-Kommunalfuchs für das Lebenswerk geht an Peter Kurz, den langjährigen Oberbürgermeister von Mannheim. Kurz hatte das Amt von 2007 bis 2023 inne. In dieser Zeit hat er den Wirtschafts- und Kulturstandort gestärkt und den Ruf der Stadt positiv geprägt. Dabei waren ihm auch soziale Aspekte wie der Ausbau der Ganztagsbetreuung wichtig. Auf vorbildliche Weise setzte sich Kurz für mehr Nachhaltigkeit ein. Ein Schwerpunkt seiner Amtszeit war die Umsetzung eines Klimaschutz-Aktionsplans für Mannheim. Mit dem Leitbild „Mannheim 2030“ setzt die Stadt die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen um.

Peter Kurz´ Blick und Gestaltungswillen reichten stets über die Stadtgrenzen von Mannheim hinaus. So engagierte er sich als Präsident des Städtetages Baden-Württemberg (2018–2023) und als Präsidiumsmitglied im Deutschen Städtetag (ebenfalls 2018–2023). Außergewöhnlich ist sein Engagement auf globaler Ebene. Er war Mitbegründer und Vorstandsmitglied des Global Parliament of Mayors (GPM, 2016 gegründet). Dort sind Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern aus allen Kontinenten organisiert. Sie bringen sich gemeinsam in Entscheidungsprozesse der Weltgemeinschaft – etwa der UN oder der OECD – mit ihren Vorschlägen und Forderungen ein.

Laudator Reinhard Naumann – langjähriger Bezirksbürgermeister der Mannheimer Partnerkommune Charlottenburg-Wilmersdorf (Berlin) – würdigte Kurz als „nachdenkliche Stimme in einer Zeit aufgeregter Debatten“. Kurz selbst sagte: Kommunalpolitik bedeutet für ihn, die großen gesellschaftlichen Fragen vor Ort zu bearbeiten – auch die internationalen Fragen.

75 Jahre DEMO

Die Zeitschrift DEMO hat auf dem kommunalen Abend zudem ihr 75. Jubiläum gefeiert. Die Festrede hielt Dirk-Ulrich Mende, SPD-Bundestagsabgeordneter und ehemaliger Oberbürgermeister von Celle. Er erinnerte an die Herausforderungen, denen sich die Kommunalpolitik in den vergangenen Jahrzehnten stellen musste – vom Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg über Gebietsreformen in den 1970ern, Jugendarbeitslosigkeit in den 1980ern, die deutsche Einheit bis hin zur Zuwanderung ab 2015. Nun gehe es um Zukunftsfragen wie den Klimawandel oder Künstliche Intelligenz. 

Die DEMO habe diese Zeiten begleitet und sich von der „Bleiwüste“ der ersten Hefte zu einem modernen, auch elektronischen Medium gewandelt. „Sie ist mehr als nur eine Zeitschrift: Sie ist eine Institution“, so Ulrich-Mende.

Autor*in
Porträtfoto Mann mit Brille und dunkelblonden Haaren
Carl-Friedrich Höck

ist Leitender Redakteur der DEMO. Er hat „Public History” studiert.

0 Kommentare
Noch keine Kommentare