Sicherheit in den Kommunen in Corona-Zeiten Wie Kommunen die Sicherheit gewährleisten und ihre Bürger schützen können. Sicherheitskonzepte gehören ebenso dazu wie kriminalpräventive Maßnahmen. Vermehrt müssen auch Corona-Maßnahmen überwacht werden. Feuerwehr- und Katastrophenschutz gehören auch zu den Aufgaben.
Corona-Krise Der Ausbruch des Coronavirus stellt die Städte, Regionen und Kommunen vor Herausforderungen. Die Kommunen leisten hier Außergewöhnliches in allen Bereichen. Die Arbeit der Verwaltung in der Krise, die Sicherung der Daseinsvorsorge, gesundheitliche Maßnahmen, Verkehr, Wirtschaft, Schulen und Kitas – alle grundlegenden Funktionen für die Gesellschaft müssen aufrecht erhalten werden. Um der enormen Verantwortung gerecht zu werden, brauchen die Städte, Gemeinden und Landkreise finanzielle Sicherheit.
Erinnerung in den Kommunen Die Erinnerungskultur sorgt dafür, dass Geschichte auch über Generationen hinweg gespeichert bleibt. Sie prägt unser kollektives Gedächtnis: unseren Umgang mit der Vergangenheit, aber auch unser Handeln in der Gegenwart – sowohl für jeden Einzelnen als auch für die Gesellschaft. Laut dem Kulturwissenschaftler Jan Assmann wird mit der Erinnerungskultur die Frage „Was dürfen wir nicht vergessen?“ gestellt und beantwortet. Heute, in Zeiten in denen Denkmäler gestürzt, Straßennamen in der Diskussion stehen, ein Thema, das aktueller ist denn je.
Bundestagswahl Das steht im SPD-Zukunftsprogramm über die Kommunen Die SPD hat den Entwurf für ihr Zukunftsprogramm vorgestellt, mit dem sie in den Bundestagswahlkampf ziehen will. Die Städte, Gemeinden und Kreise spielen auch hier eine wichtige Rolle. Wir dokumentieren Auszüge aus dem Programm. 02. März 2021 · Carl-Friedrich Höck
Blog Meine Sicht Gute Arbeit, auch in der Verwaltung – das Arbeitszeitgesetz in der Kommunalpolitik In der Kommunalpolitik müssen Haupt- und Ehrenamt gut zusammenspielen. Dazu gehört, dass Ehrenamtliche die Arbeitnehmerrechte der Hauptamtlichen respektieren. Anmerkungen zum Arbeitszeitgesetz von Christian Großmann, Vorsitzender SGK Brandenburg und Erster Beigeordneter der Stadt Ludwigsfelde. 02. März 2021 · Christian Großmann
Rezension „Politik trotz Globalisierung“ Warum Gesine Schwan ihre Hoffnung auf die Kommunen setzt Ein Mutmacher ist das neue Buch von Gesine Schwan. Darin erklärt sie, warum demokratische Politik auch im Zeitalter der Globalisierung funktionieren kann. Den Kommunen spricht sie eine zentrale Rolle zu. 08. Februar 2021 · Carl-Friedrich Höck
Neue Mobilität in Stadt und Land Nachhaltige Mobilität – ein Thema, das viele Kommunen umtreibt. Wie können in Zukunft weniger Autos fahren, mehr umweltfreundliche Alternativen angeboten und der ÖPNV stärker in den Fokus gerückt werden? Wie sieht ein guter Mobilitätsmix aus, der Elektromobilität berücksichtigt, sei es im kommunalen Fuhrpark oder auf der Straße? Was Kommunen tun können, um die Verkehrswende zu einem Erfolg zu machen.
Digitalisierung und Smart City Die Digitalisierung verändert die Arbeitsweise der Kommunen: Online-Formulare können zeitraubende Behördengänge ersetzen, Parkgebühren lassen sich bequem per App zahlen und das Schlagwort „Smart City” wird mehr und mehr mit Leben gefüllt.
Wasser, Umwelt, Energie Wie Kommunalpolitik umweltgerechte Ziele setzt und selbst mit gutem Beispiel vorangeht.
Kommunale Dienstleistungen Wie veränderte Mobilitätsbedürfnisse befriedigt, Klimaschutzziele erreicht und die Effizienz in den Verwaltungen gesteigert werden kann mit Hilfe von kommunalen Dienstleistungen.
DEMO-Kommunalkongress 2020 Digitalisierung in Kommunen: Die Veränderungen sollen Spaß machen Unter dem Schlagwort „Kommune Digital” diskutierten Fachleute auf dem DEMO-Kommunalkongress über die Digitalisierung von Politik und Verwaltung. Gesprochen wurde über Prozesse, Leitbilder und Ressourcen. 03. November 2020 · Ulf Buschmann