Strukturwandel im Zeichen der Energiekrise Die alten Braunkohle-Reviere erfinden sich neu, um zukunftsfähig zu werden. Und auch anderswo werden alte Wirtschaftsstrukturen ersetzt. Wir berichten, wie Kommunen den Wandel angehen, wie der Bund sie unterstützt und was die Energiekrise für die Entwicklung bedeutet.
Klimaschutz und Energiewende Wie Städte, Landkreise und Gemeinden den Weg zur Emissionsfreiheit ebnen können.
Kommunen und Geld Ohne das nötige Kleingeld sind Kommunen kaum handlungsfähig. Wie stehen die Städte, Gemeinden und Kreise nach der Corona-Krise finanziell da? Wie lassen sich neue Einnahmen generieren? Und was bedeutet es für einen Ort, wenn wichtige Steuerquellen plötzlich wegbrechen? Diese und weitere Fragen beantworten wir in unserem Blickpunkt.
Gesundheit in den Kommunen Eine wohnortnahe medizinische Versorgung, Pflege und Assistenz im Alter und die Schaffung gesunder Lebensbedingungen in Städten, Stadtteilen, Landkreisen und Gemeinden sind wichtige Standortfaktoren für Kommunen. Wie Kommunen mobil machen können, um diese Ziele zu erreichen oder zu unterstützen.
Kommunalfinanzen Grundsteuerreform: SPD kritisiert Bayern und Baden-Württemberg Eigentlich ist die Frist für Grundsteuererklärungen Ende Januar abgelaufen. Bayern hat die Abgabefrist nun verlängert. SPD-Politiker kritisieren: Damit werde die Reform gefährdet, Leidtragende seien die Kommunen. 03. Februar 2023 · Carl-Friedrich Höck
Bauen und Wohnen Tiny-Häuser: Grundstücke dringend gesucht Überall in Deutschland entstehen derzeit Tiny-Haus-Siedlungen. Uneinigkeit in der Kommunalpolitik gefährdet oftmals die Pläne. 25. Oktober 2022 · Uwe Roth
Gastbeitrag Mitfahren erwünscht: Warum vier Kommunen Mobilitätstafeln aufstellen Sie schaffen mehr Mobilität im ländlichen Raum, fördern bürgerschaftliches Engagement und helfen Ressourcen zu schonen: Mobilitätstafeln. Vier Kommunen schaffen damit ein kostenfreies Mitfahrangebot, unter aktiver Teilnahme der Bevölkerung. Ein Gastbeitrag von Michael Golze, Deutsche Umweltstiftung. 27. Januar 2023 · Michael Golze
Rezension „Zukunft Mikromobilität” Vielschichtige Fahrradkultur Der „Rad-Geber” für Mikromobilität ist Fachbuch und unterhaltsamer Schmöker in einem. 03. Februar 2023 · Carl-Friedrich Höck
Neue Mobilität in Stadt und Land Nachhaltige Mobilität – ein Thema, das viele Kommunen umtreibt. Wie können in Zukunft weniger Autos fahren, mehr umweltfreundliche Alternativen angeboten und der ÖPNV stärker in den Fokus gerückt werden? Wie sieht ein guter Mobilitätsmix aus, der Elektromobilität berücksichtigt, sei es im kommunalen Fuhrpark oder auf der Straße? Was Kommunen tun können, um die Verkehrswende zu einem Erfolg zu machen.
Digitalisierung und Smart City Die Digitalisierung verändert die Arbeitsweise der Kommunen: Online-Formulare können zeitraubende Behördengänge ersetzen, Parkgebühren lassen sich bequem per App zahlen und das Schlagwort „Smart City” wird mehr und mehr mit Leben gefüllt.
Wasser, Umwelt, Energie Wie Kommunalpolitik umweltgerechte Ziele setzt und selbst mit gutem Beispiel vorangeht.
Kommunale Dienstleistungen Wie veränderte Mobilitätsbedürfnisse befriedigt, Klimaschutzziele erreicht und die Effizienz in den Verwaltungen gesteigert werden kann mit Hilfe von kommunalen Dienstleistungen.
DEMO-Kommunalkongress Zum Schutz von Mandatsträger*innen: Faeser will hart gegen Hetze vorgehen Kommunalpolitiker*innen müssen vor Hass von rechter Seite besser geschützt werden. Bundesinnenministerin Nancy Faeser kündigte am Dienstag beim 17. DEMO-Kommunalkongress eine Anlaufstelle zur Soforthilfe an. 08. November 2022 · Uwe Roth