Kommunen und Geld Ohne das nötige Kleingeld sind Kommunen kaum handlungsfähig. Wie stehen die Städte, Gemeinden und Kreise nach der Corona-Krise finanziell da? Wie lassen sich neue Einnahmen generieren? Und was bedeutet es für einen Ort, wenn wichtige Steuerquellen plötzlich wegbrechen? Diese und weitere Fragen beantworten wir in unserem Blickpunkt.
Gesundheit in den Kommunen Eine wohnortnahe medizinische Versorgung, Pflege und Assistenz im Alter und die Schaffung gesunder Lebensbedingungen in Städten, Stadtteilen, Landkreisen und Gemeinden sind wichtige Standortfaktoren für Kommunen. Wie Kommunen mobil machen können, um diese Ziele zu erreichen oder zu unterstützen.
Kirche und Kommune Die Glaubensgemeinschaften, besonders die großen christlichen Kirchen und ihre Institutionen, übernehmen wichtige Aufgaben der Daseinsvorsorge und stehen in engem Dialog mit den Verantwortlichen in Städten, Landkreisen und Gemeinden. Diese wiederum versuchen, alle Religionsgemeinschaften in ihrer Kommune einzubinden. Doch die Kirchen verlieren viele Mitglieder, ziehen sich mancherorts auch zurück aus der Trägerschaft von Schulen oder Kitas oder geben Gotteshäuser auf. Sie hinterlassen Lücken, die die Kommunen füllen sollen und müssen.
Klimaschutz und Klimaanpassung in den Kommunen Die Kommunen müssen sich mit an vorderster Stelle auf Veränderungen einstellen: Größere Städte heizen im Sommer ungewöhnlich stark und gesundheitsschädlich auf, und die Schäden, die durch Starkregen oder Dürre entstehen, sind beträchtlich. Die Natur zeigt uns: Der Kampf gegen die Klimawandel duldet keinen Aufschub mehr. Die politisch Verantwortlichen müssen alle Maßnahmen auf ihre Klimaverträglichkeit prüfen und bereit sein, neue und innovative Wege zu gehen
Bundesbauministerin Klara Geywitz in Stuttgart Förderung der Stadtentwicklung ist hochwillkommen Kommune, Land und Bund sind sich selten so nah wie bei der Städtebauförderung. An diesem Dienstag war Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) zum Gedankenaustausch bei ihrer Landeskollegin Nicole Razavi (CDU) in Stuttgart. 09. August 2022 · Uwe Roth
Nachbarschaftliche Unterstützung Wie die Gemeinde Rickling sozialen Zusammenhalt schafft Alt werden ist nichts für Feiglinge, schon gar nicht auf dem Dorf. Eine gute Nachbarschaft hilft, aber die braucht hauptamtliche Unterstützung. Die Gemeinde Rickling zeigt, wie es mit Quartiersmanagement gelingt. 30. Mai 2022 · Carl-Friedrich Höck
Gastbeitrag Deutsche Umwelthilfe Grüne Wärmenetze für die Zukunft Klimaneutrale Wärmenetze müssen koordiniert werden, am besten unter Leitung der Kommune. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) will den Erfahrungsaustausch unterstützen. Ein Gastbeitrag von Peter Ahmels, Energieexperte bei der DUH. 29. April 2022 · Peter Ahmels
Buchrezension Bibliotheken unter Druck Wohin entwickeln sich die öffentlichen Bibliotheken „zwischen Digitalisierung und Austerität”? Das hat Katja Thiele in ihrer Dissertation untersucht und Beispiele aus Bonn, Leicester und Malmö unter die Lupe genommen. Sie schreibt: Ausgerechnet in sozial benachteiligten Stadtquartieren werde das Angebot schlechter. 29. Juni 2022 · Carl-Friedrich Höck
Neue Mobilität in Stadt und Land Nachhaltige Mobilität – ein Thema, das viele Kommunen umtreibt. Wie können in Zukunft weniger Autos fahren, mehr umweltfreundliche Alternativen angeboten und der ÖPNV stärker in den Fokus gerückt werden? Wie sieht ein guter Mobilitätsmix aus, der Elektromobilität berücksichtigt, sei es im kommunalen Fuhrpark oder auf der Straße? Was Kommunen tun können, um die Verkehrswende zu einem Erfolg zu machen.
Digitalisierung und Smart City Die Digitalisierung verändert die Arbeitsweise der Kommunen: Online-Formulare können zeitraubende Behördengänge ersetzen, Parkgebühren lassen sich bequem per App zahlen und das Schlagwort „Smart City” wird mehr und mehr mit Leben gefüllt.
Wasser, Umwelt, Energie Wie Kommunalpolitik umweltgerechte Ziele setzt und selbst mit gutem Beispiel vorangeht.
Kommunale Dienstleistungen Wie veränderte Mobilitätsbedürfnisse befriedigt, Klimaschutzziele erreicht und die Effizienz in den Verwaltungen gesteigert werden kann mit Hilfe von kommunalen Dienstleistungen.
DEMO-Kommunalkongress 2021 Was SPD-Chef Walter-Borjans im Kommunal-Talk verraten hat Auf dem DEMO-Kommunalkongress plauderte Parteichef Norbert Walter-Borjans eine Stunde lang mit sozialdemokratischen Kommunalpolitiker*innen. Es ging um die Zukunft der Innenstädte, die Außenwirkung der SPD und ein ungewöhnliches Hobby. 11. Juni 2021 · Carl-Friedrich Höck