Perspektiven
Stock.Adobe.com/TEEREXZ
Sozialdemokrat aus Leidenschaft: Nachruf auf Bürgermeister Maik Berger
Die Gemeinde Huy trauert um ihren Bürgermeister: Maik Berger ist mit nur 52 Jahren verstorben. Die Werte Solidarität, Gerechtigkeit und Zusammenhalt hat er gelebt. Sein Tod hinterlässt eine schmerzliche Lücke – ein Nachruf.
Energiewende ohne klare Richtung: Stromnetze kommunal oder privat?
Für eine gelingende Energiewende kann es sinnvoll sein, Stromnetze zu rekommunalisieren. Auf welche Stolpersteine Kommunen achten sollten und warum auch der Gesetzgeber gefragt ist, erklärt Thorsten Reppert. Er ist Doktorand an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
Verwaltungsreform in Berlin: Rolle der Bürgermeister wird gestärkt
Die Verwaltungsreform in Berlin gleicht einer unendlichen Geschichte. Mit dem Beschluss des Berliner Abgeordnetenhauses hat sie einen vorläufigen Schlusspunkt gefunden. Das neue Gesetz stärkt die Rolle der Bezirksbürgermeister.
Klimaschutz und Klimaanpassung: Warum es auf die Stadtwerke ankommt
Im Kampf gegen den Klimawandel und seine Folgen spielen die kommunalen Unternehmen eine Schlüsselrolle. Sie brauchen mehr Spielräume für Investitionen. Ein Gastbeitrag von Kai Roger Lobo, stellvertretender VKU-Hauptgeschäftsführer.
Neu ist nicht immer besser: ein Plädoyer für historische Bausubstanz
Alte Häuser prägen das Gesicht einer Stadt und machen sie unverwechselbar. Sie sind gebaute Geschichte. Deshalb sollten sie erhalten bleiben und nicht als Hindernis für Neues betrachtet werden. Ein Kommentar.
Wie kommunale Co-Working-Spaces mehr als ein PR-Gag werden können
Co-Working-Spaces können dazu beitragen, die Innenstadt zu beleben. Was Kommunen beachten sollten, wenn sie solche Gemeinschaftsbüros einrichten, erklärt Alexander Mittag anhand der Erfahrungen aus Delmenhorst.