Perspektiven
Stock.Adobe.com/TEEREXZ
Neu ist nicht immer besser: ein Plädoyer für historische Bausubstanz
Alte Häuser prägen das Gesicht einer Stadt und machen sie unverwechselbar. Sie sind gebaute Geschichte. Deshalb sollten sie erhalten bleiben und nicht als Hindernis für Neues betrachtet werden. Ein Kommentar.
Wie kommunale Co-Working-Spaces mehr als ein PR-Gag werden können
Co-Working-Spaces können dazu beitragen, die Innenstadt zu beleben. Was Kommunen beachten sollten, wenn sie solche Gemeinschaftsbüros einrichten, erklärt Alexander Mittag anhand der Erfahrungen aus Delmenhorst.
Kommunale Wärmeplanung: Ausbau der Stromnetze stärker berücksichtigen!
Die bisherigen Stromnetze sind in Deutschland oft nicht für den massenhaften Einsatz von Wärmepumpen ausgelegt. Um sie fit für die Wärmewende zu machen, brauchen wir eine bessere Finanzierung und schnelle Genehmigungsprozesse. Ein Debattenbeitrag von Kai Lobo, Verband kommunaler Unternehmen (VKU).
Rheinland-Pfalz stärkt das kommunale Ehrenamt
Wie Familie, Beruf und ehrenamtliche Tätigkeit besser vereinbart werden können: Änderungen im Ehrensoldgesetz verbessern die Rahmenbedingungen. Ein Gastbeitrag von Simone Schneider, Staatssekretärin im Ministerium des Innern und für Sport Rheinland-Pfalz.
Gewässerschutz: EU-Kommunalabwasserrichtlinie pragmatisch umsetzen!
Die Europäische Union hat ihre Kommunalabwasserrichtlinie (KARL) novelliert. Die neuen Vorgaben müssen auf nationaler Ebene pragmatisch umgesetzt werden, um einen effizienten Gewässerschutz zu gewährleisten. Das fordert DWA-Präsident Uli Paetzel im Gastbeitrag.