Aktuelles
Stock.Adobe.com/.shock
Bertelsmann-Stiftung: Rekord-Defizit bei kommunalen Finanzen
Der neue Kommunale Finanzreport 2025 der Bertelsmann-Stiftung ergibt ein alarmierendes Bild. Rund 25 Milliarden Euro Defizit verzeichnen die Kommunen. Die Studie zeigt auf, welche Gründe dafür verantwortlich sind und dikutiert Lösungsansätze.
Von Brachfläche zur Parklandschaft: Berlin fördert Wismar mit einer Million Euro
Bundesbauministerin Verena Hubertz ist nach Wismar gereist, mit einem Zuwendungsbescheid von einer Million Euro im Gepäck. Die Freifläche im Bahnhofsumfeld soll neu gestaltet werden. Die Gelder fließen aus dem Bundesprogramm „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“.
Warum die Regenbogenflagge in Wismar jeden Mittwoch am Rathaus hängt
Um ein Zeichen gegen rechte Anfeindungen zu setzen, hat Wismars SPD-Bürgermeister Thomas Beyer beschlossen, jeden Mittwoch die Regenbogenflagge am Rathaus zu hissen. Im Interview sagt er, was ihn dazu bewegt hat und warum er das Flaggen-Verbot auf dem Bundestag für falsch hält.
Ergebnisse der Oberbürgermeister-Stichwahlen in Bruchsaal
Am Wochenende fanden die Stichwahlen für das Amt des Oberbürgermeisters in Bruchsaal statt. Helge Viehweg (SPD), der als überparteilicher Kandidat angetreten war, verlor mit einem Ergebnis von 45,53 Prozent der Stimmen. Sven Weigt von der Union konnte 54,5 Prozent der Wähler*innen überzeugen.
Verkehrssicherheit: Wie Kommunen Kinder und alte Menschen besser schützen können
Jeden Tag sterben acht Menschen im Straßenverkehr in Deutschland, Tendenz sinkend – doch die Zahl der Getöteten ist immer noch deutlich zu hoch. Fani Zaneta ist Referentin für Verkehrssicherheit beim TÜV-Verband. Im Interview erklärt sie, was Kommunen für mehr Sicherheit im Straßenverkehr tun können.
Vergesellschaftung von Wohnraum: „Artikel 15 ist ein schlafender Riese“
Als Antwort auf hohe Mieten und steigende Energiepreise plant die schwarz-rote Berliner Landesregierung ein „Gemeinwohlgesetz“. SPD-Fraktionschef Raed Saleh erklärt, welche Möglichkeiten das Grundgesetz im Kampf gegen die Wohnungskrise bietet und warum das Berliner Beispiel in anderen Kommunen Schule machen könnte.
Mönchengladbach: Jüngster NRW-Oberbürgermeister will Titel verteidigen
Als Felix Heinrichs vor fünf Jahren mit mehr als 74 Prozent die Stichwahl gewann und im traditionell konservativen Mönchengladbach Oberbürgermeister wurde, war das eine echte Sensation. Bei der Kommunalwahl am 14. September will er diesen Erfolg bestätigen.
Was Kommunen gegen Rechtsextremismus tun können
In Spremberg wehrt sich die Bürgermeisterin gegen Rechtsextremismus. Nazi-Strukturen und rechte Aktivitäten gibt es auch in vielen anderen Städten und Gemeinden. Fünf Tipps, was Kommunalpolitiker*innen dagegen unternehmen können.
SPD-Politiker Bednarz zum Landrat im Kreis Tübingen gewählt
Der Landkreis Tübingen bekommt einen sozialdemokratischen Landrat – den einzigen in Baden-Württemberg. Der Kreistag hat Hendrik Bednarz mit knapper Mehrheit zum Nachfolger von Joachim Walter (CDU) gewählt.
Schaustellerbund: „Volksfeste sind Teil des gemeinschaftlichen Lebens”
Volksfeste sehen sich zunehmenden Sicherheitsanforderungen ausgesetzt. Die Stand- und Karussellbetreiber leiden aber auch unter Bürokratie und Fachkräftemangel. Ein Interview mit Frank Hakelberg, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Schaustellerbundes.