Demografie – Kommunen im Wandel
			
			
			© 
Thomas Koehler / photothek
Wie Städte, Gemeinden und Kreise nach kreativen Lösungen für demografische Herausforderungen suchen.
	
			
			Aktuelles
		
	
	
		
Wie der Saarpfalz-Kreis auf den demografischen Wandel reagiert
				Mit einem Demografie-Pakt versucht der Landkreis Saarpfalz, sich auf die abnehmende und älter werdende Bevölkerung einzustellen. Was sich hinter dem Begriff verbirgt, schilderten Vertreter des Kreises auf einem Demografiekongress in Berlin.
		
	
	
		
			Carl-Friedrich Höck
		
		· 31.  August  2017
	
Wandel als Herausforderung für die Kommunen
				Mit dem Demografiegipfel will die Bundesregierung Antworten auf die zunehmenden Herausforderungen des demografischen Wandels in Deutschland finden. Spitzenvertreter des Bundesfamilienministeriums, der Deutschen Fernsehlotterie sowie des Deutschen Städte- und Gemeindebundes diskutierten im Vorfeld des Gipfels Lösungsansätze. Sie sind sich darin einig, dass viele Kommunen Ideen und Unterstützung brauchen, um demografiefest zu werden. 
		
	
	
		
			Karin Billanitsch
		
		· 16.  März  2017
	
Wie Mecklenburg-Vorpommern auf demografische Veränderungen reagieren muss
				Zu welchen Maßnahmen der Bericht „Älter werden in Mecklenburg-Vorpommern“ der Schweriner Landespolitik rät. Eine Enquete-Kommission hat unter der Leitung von Jörg Heydorn (SPD) über vier Jahre die Probleme erfasst und Lösungen für eine bessere Teilhabe älterer Menschen erarbeitet. Auch engagierte Bürger treten auf den Plan. 
		
	
	
		
			Harald Lachmann
		
		· 15.  September  2016
	
Wie Berlin auf Wohnungsnot und steigende Mieten in den 1920er Jahren reagierte
				Eine wachsende Stadtbevölkerung, Wohnungsnot und steigende Mieten gab es in Berlin schon einmal, nämlich in den 1920er Jahren. Die Stadtregierung hat darauf mit dem massiven Neubau von Wohnhäusern reagiert, von denen heute zahlreiche zum Weltkulturerbe zählen. Aber ihre Ziele hat die Stadt trotzdem verfehlt.
		
	
	
		
			Carl-Friedrich Höck
		
		· 30.  März  2016
	
Berlins Regierender Bürgermeister Müller will Anstieg der Mieten bremsen
				In der Metropole Berlin wird es eng, steigende Mieten und Wohnungspreise sind die Folge. Der Regierende Bürgermeister Michael Müller setzt unter anderem auf erhebliche Neubauprogramme, um die Entwicklung zu bremsen. Berlin hat auch einen Sonderfonds für die „Infrastruktur der Wachsenden Stadt“ aufgelegt.
		
	
	
		
			Karin Nink
		
		· 23.  März  2016
	
Wohnraum für Flüchtlinge und andere Bedürftige
				Wo die vielen Flüchtlinge unterbringen und arme Menschen? Das Karlsruher Modell „Wohnraumakquise durch Kooperation“ zeigt erfolgreich, dass die Schwächsten auf dem Wohnungsmarkt nicht gegeneinander ausgespielt werden müssen.
		
	
	
		
			Karin Billanitsch
		
		· 23.  März  2016
	
Warum die Landflucht im Osten weitergeht und welche Städte zulegen
				Nach einer neuen Studie scheint die Abwanderung aus dem Osten gestoppt. Doch nur die großen Städte wie Berlin, Leipzig, Dresden, Jena und Potsdam legen zu, wohingegen die Bevölkerung großer Teile des ländlichen Raums weiter schwindet.
		
	
	
		
			Harald Lachmann
		
		· 23.  März  2016