Demokratie stärken in den Kommunen
			
			
			© 
Ute Grabowsky/photothek.net
Kommunalpolitik ist eine ganz entscheidende Stellschraube für das Gelingen unserer Demokratie. Kommunalpolitiker sind Vorbild und müssen sich dessen auch bewusst sein. Wie die Potenziale vor Ort ausgeschöpft werden können, mit diesem Thema beschäftigt sich dieser Blickpunkt.
	
			
			Aktuelles
		
	
	
		
				
	
	
Studie „Thüringer Zustände": Warum eine massive Krise der Demokratie droht
Zum vierten Mal sind die „Thüringer Zustände“ veröffentlicht worden, eine Bestandsaufnahme zu Rechtsextremismus im Freistaat. Angesichts der steigenden Wahlergebnisse für die AfD schlagen die Autor*innen Alarm.
		
			Jonas Jordan
		
		· 19.  Juni  2024
	
Nach Anschlag in Hanau: Warum sich Abdullah Unvar in der SPD engagiert
				Beim Anschlag vom 19. Februar 2020 wurde Abdullah Unvars Cousin Ferhat Unvar getötet. Für ihn war das eine Initialzündung, sich stärker politisch zu engagieren – für eine offene Gesellschaft und in der SPD.
		
	
	
		
			ohne Autor
		
		· 19.  Februar  2021
	
„Unsere Institutionen sind nicht frei von Rassismus”
				Auch in kommunalen Einrichtungen gibt es Rassismus, meint Emir Ali Sağ von der Antidiskriminierungsstelle Bielefeld. Darüber zu diskutieren falle vielen schwer. Was Städte und Gemeinden dagegen tun können, schildert er im zweiten Teil des DEMO-Interviews.
		
	
	
		
			Carl-Friedrich Höck
		
		· 17.  August  2020
	
Wie die Stadt Bielefeld sich gegen Rassismus stellt
				Bielefeld hat eine bunte Zivilgesellschaft, die sich aktiv gegen Rassismus stellt. Das ist kein Zufall, weiß Emir Ali Sağ von der Antidiskriminierungsstelle. Im Interview berichtet er von seiner Arbeit – und wie die Proteste in den USA sich darauf auswirken.
		
	
	
		
			Carl-Friedrich Höck
		
		· 17.  August  2020
	
Wehrhaft gegen Hetze, Hass und Bedrohungen
				Anschlag auf das Bürgerbüro des SPD-Abgeordneten Diaby, Debatten um einen Waffenschein für Bürgermeister, Hetze gegen ehrenamtliche Amtsträger: Die Diskussion um den Schutz gerade von Politikern ist voll entbrannt. SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil will einen überparteilichen Krisengipfel organisieren. 
		
	
	
		
			Karin Billanitsch
		
		· 21.  Januar  2020
	
Deutscher Städtetag tritt für „Demokratie, Toleranz und Menschenwürde“ ein
				Die deutschen Städte treten für Stadtgesellschaften ein, die von Offenheit, Toleranz, gelebter lokaler Demokratie und kultureller Vielfalt geprägt sind. Menschenfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus sind entschieden abzulehnen. Der Städtetag hat dazu nun eine Resolution beschlossen. 
		
	
	
		
			Karin Billanitsch
		
		· 18.  November  2019
	
Was der „Nazinotstand“ für Dresden bedeutet
				Unter der Überschrift „Nazinotstand?“ hat der Dresdner Stadtrat eine Grundsatzerklärung gegen Rechts beschlossen. Die Vorsitzende der SPD-Fraktion Dana Frohwieser sagt, wie es dazu kam, und was der Beschluss für Dresden bedeutet.
		
	
	
		
			Kai Doering
		
		· 5.  November  2019
	
	
			
			Aktuelles
		
	
	
		
Amadeu-Antonio-Stiftung: Handreichung zum Umgang mit der AfD
				Nach Erfahrung der Amadeu-Antonio-Stiftung und anderer Initiativen und Trägerverbände gehen Politiker der AfD gezielt gegen zivilgesellschaftliche Einrichtungen vor. Die Stiftung warnt davor, die AfD zu verharmlosen und fordert klare Abgrenzung.
		
	
	
		
			Karin Billanitsch
		
		· 15.  August  2019
	
	
			
			Aktuelles
		
	
	
		
Mitte-Studie: Ja zur Demokratie, Nein zu Asylsuchenden
				Mehr als jeder zweite Deutsche hat eine negative Haltung gegenüber Asylsuchenden. Zu diesem Ergebnis kommt die am Donnerstag vorgestellte Mitte-Studie im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung. Doch es gibt auch positive Entwicklungen: Eine große Mehrheit der Befragten tritt für die Demokratie ein.
		
	
	
		
			ohne Autor
		
		· 26.  April  2019
	
	
			
			Aktuelles
		
	
	
		
Nur jeder zweite Deutsche ist mit der bestehenden Demokratie zufrieden
				Viele Deutsche neigen zu autoritären Einstellungen. Das zeigt eine Studie der Universität Leipzig. Die Muslimfeindlichkeit habe weiter zugenommen, stellen die Autoren fest. Und: Eine Mehrheit der Befragten halte es für sinnlos, sich politisch zu engagieren.
		
	
	
		
			Carl-Friedrich Höck
		
		· 7.  November  2018