Entwicklung ländlicher Räume
			
			
			© 
Oliver Mohr / pixelio.de
Viele Kleinstädte und Dörfer sind in einer Krise: Die jungen Menschen zieht es in die größere Stadt, die Älteren bleiben zurück. Läden und Gasthöfe, Schulen und Banken verschwinden vielerorts. Deswegen muss die Politik den ländlichen Raum so gestalten, dass er nicht nur eine Idylle, sondern auch Zukunft bietet.
Studie: Wie digitales Arbeiten stadtmüde Städter aufs Land locken kann
				Das Berlin-Institut für Bervölkerung und Entwicklung untersuchte Projekte, die gemeinschaftliche Wohnformen und digitales Arbeiten auf dem Land verwirklichen oder künftig planen. 18 wurden genauer untersucht, die meisten davon in Brandenburg. 
		
	
	
		
			Karin Billanitsch
		
		· 13.  August  2019
	
Überörtliche Netzwerke: „Miteinander statt gegeneinander“
				In kleinen Kommunen und ländlichen Regionen steckt viel Potenzial. Dieses gilt es in Anbetracht des demografischen Wandels und von Strukturumwandlungen zu erhalten. Das ist auch Ziel des Bund-Länder-Programms "Kleinere Städte und Gemeinden – überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke."  Programmbeteiligte Kommunen haben sich kürzlich getroffen. 
		
	
	
		
			Julian Krischan
		
		· 15.  März  2019
	
	
			
			Aktuelles
		
	
	
		
SPD-Kommunale: Städte und Gemeinden sollen gemeinsam gegen Strukturschwäche kämpfen
				Handyempfang gibt es nicht, der nächste Arzt ist weit entfernt und die letzte Busverbindung wurde vor langer Zeit eingestellt: So sieht es in manchen ländlichen Kommunen aus. Auch Städte können von funktionierender Daseinsvorsorge abgeschnitten sein. Auf der Delegiertenversammlung in Kassel diskutierten sozialdemokratische Kommunalpolitiker, wie gleichwertige Lebensverhältnisse geschaffen werden können.
		
	
	
		
			Carl-Friedrich Höck
		
		· 23.  November  2018
	
Ländliche Kommunen sollen regionales Profil stärken
				Vor welchen Herausforderungen stehen Kommunen in ländlichen Regionen und wie können sie diese meistern? Die Hausleitung des Ministeriums für Infrastruktur und Landesplanung in Brandenburg hatte die Kommunen aus dem Süden und Osten des Bundeslandes zu einer Dialogveranstaltung eingeladen.
		
	
	
		
			Julian Krischan
		
		· 5.  Oktober  2018
	
	
			
			Aktuelles
		
	
	
		
Ostbeauftragte sorgt sich um Daseinsvorsorge in strukturschwachen Regionen
				Die Ostbeauftragte der Bundesregierung Iris Gleicke hat den neuen Jahresbericht zum Stand der Deutschen Einheit vorgestellt. Deutschland habe sich in den vergangenen Jahren gut entwickelt, sagt sie. Sorgen machen ihr die Folgen des demografischen Wandels.
		
	
	
		
			Carl-Friedrich Höck
		
		· 6.  September  2017
	
Schnelles Internet kommt langsam voran
				In vielen Regionen Deutschlands gibt es immer noch kein schnelles Internet – andere dagegen sind gut aufgestellt. Ein leistungsfähiges Netz ist ein wichtiger Standortfaktor – doch der Ausbau oft ein Flickenteppich. Drei Beispiele aus Heinsberg, Hörnerkirchen und der Region Stuttgart.
		
	
	
		
			Uwe Roth
		
		· 27.  April  2017