Kinder- und Jugendpartizipation
			
			
			© 
Kreisjugendrat Friesland
Wie Kommunen bei Kindern von klein auf das Interesse für Politik und politisches Engagement wecken und entwickeln können. Warum es gerade in Zeiten des demografischen Wandels ist es wichtig ist, junge Menschen schon früh zu beteiligen und ernst zu nehmen.
	
			
			Aktuelles
		
	
	
		
Was dem Spielen mit Freund*innen im Weg steht
				Kinder wünschen sich mehr leicht zugängliche Spielorte in der Nähe ihre Wohnung. Das zeigt der Kinderreport 2020 des Deutschen Kinderhilfswerkes. Familienministerin Giffey fordert, Kinder und Jugendliche bei kommunalpolitischen Entscheidungen stärker einzubeziehen.
		
	
	
		
			Carl-Friedrich Höck
		
		· 26.  Mai  2020
	
	
			
			Aktuelles
		
	
	
		
Wie Kinder und Jugendliche ihre Kommunen sehen
				Mit einer Studie will das Deutsche Kinderhilfswerk herausfinden, welche Defizite es bei der Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention gibt. Erste Umfrageergebnisse offenbaren, wie Kinder und Jugendliche die Angebote ihrer Kommunen bewerten. Ihr Urteil zur Infrastruktur und ihren Beteiligungsmöglichkeiten fällt durchwachsen aus.
		
	
	
		
			Carl-Friedrich Höck
		
		· 17.  Mai  2018
	
Die ersten Gehversuche in der Kommunalpolitik
				Politik selbst erleben: Neuntklässler der Oberschule Waldheim in Sachsen nehmen an mehreren Projekttagen am Planspiel der Friedrich-Ebert-Stiftung teil – unser Reporter hat sie begleitet. Die Schüler lernen die Welt der Kommunalpolitik kennen – und dass Politik immer ein Geben und Nehmen ist. Auf dem Programm steht auch der Besuch einer „echten“ Ratssitzung. 
		
	
	
		
			Robert Kiesel
		
		· 23.  März  2018