Klimaschutz und Klimaanpassung in den Kommunen
			
			
			© 
Florian Gaertner/photothek.net
Die Kommunen müssen sich mit an vorderster Stelle auf Veränderungen einstellen: Größere Städte heizen im Sommer ungewöhnlich stark und gesundheitsschädlich auf, und die Schäden, die durch Starkregen oder Dürre entstehen, sind beträchtlich. Die Natur zeigt uns: Der Kampf gegen die Klimawandel duldet keinen Aufschub mehr. Die politisch Verantwortlichen müssen alle Maßnahmen auf ihre Klimaverträglichkeit prüfen und bereit sein, neue und innovative Wege zu gehen.
Ausgezeichnet: Kommunen, die im Klimaschutz Vorreiter sind
				Serie Klimaschutz und Nachhaltigkeit Teil 6: Im Wettbewerb „Klimaaktive Kommune 2021“ wurden am Donnerstag neun Siegerkommunen geehrt, darunter Dortmund, Essen und der Landkreis Marburg-Biedenkopf. Das Bundesumweltministerium und Deutsches Institut für Urbanistik (Difu) zeichneten die Kommunen mit jeweils 25.000 Euro Preisgeld aus.
		
	
	
		
			Karin Billanitsch
		
		· 5.  November  2021
	
Drei-Punkte-Plan für Klimaanpassung in Kommunen vereinbart
				Serie Klimaschutz und Nachhaltigkeit Teil 2: Die Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) und die Präsidenten der kommunalen Spitzenverbände haben neue Strategien gegen Hitze, Dürre und Hochwasser für Städte, Landkreise und Gemeinden vereinbart. 
		
	
	
		
			DEMO- Redaktion
		
		· 22.  März  2021
	
Natürliche Energiequelle mitten in Moers
				Der Solarpark Vinn hat es auf die Referenzliste regenerativer Vorzeigeprojekte in Nordrhein-Westfalen geschafft. Errichtet hat die natürliche Energiequelle mitten in Moers, wo 100.000 Menschen leben, die ENNI Solar GmbH, Tochter des Energieversorgers ENNI Energie & Umwelt Niederrhein GmbH.
		
	
	
		
			Maicke Mackerodt
		
		· 15.  Juli  2020
	
Multiplikatoren gegen die Klimakrise
				Der WWF hat mit Volkshochschulen als Kooperationspartner das Projekt „#klimafit“ ins Leben gerufen. Mehr als 1.000 Multiplikatoren – von Stadträten über Landwirten bis hin zu Verbandsvertretern – haben das Zertifikat schon erworben. 
		
	
	
		
			Bernd Neuendorf
		
		· 6.  Juli  2020