Sozialpolitik in den Kommunen
			
			
			© 
Ute Grabowsky/photothek.net
Wie Kommunen erfolgreich Netzwerke und Präventionsketten gegen Armut aufbauen können. Damit Menschen am Rande sich bilden, arbeiten und dabei sein können.
Flüchtlingskinder im Homeschooling
				Minderjährige Flüchtlinge, die unbegleitet oder mit ihren Familien in Gemeinschaftsunterkünften leben, sind mehrfach belastet, wie Kinder- und Jungendhilfeorganisationen bemängeln. SPD-Abgeordnete Rüthrich sieht die Notwendigkeit, bei wichtigen Fristen, die verstreichen, flexible Regeln zu finden. 
		
	
	
		
			Karin Billanitsch
		
		· 21.  Januar  2021
	
Studie: Warum die Kinderarmut in Deutschland zugenommen hat
				Die soziale Ungleichheit zwischen armen und reichen Familien in Deutschland nimmt zu. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Paritätischen Gesamtverbands, die kürzlich vorgestellt wurde. Der Verband fordert daher die Einführung einer Kindergrundsicherung.
		
	
	
		
			ohne Autor
		
		· 5.  August  2019
	
Kinderhilfswerk: Nur eine Kindergrundsicherung kann Kinderarmut wirksam bekämpfen
				Jedes fünfte Kind in Deutschland lebt in Armut. Der einzige Weg, daran etwas zu ändern, ist die Einführung einer eigenständigen Kindergrundsicherung, meint der Präsident des Kinderhilfswerks, Thomas Krüger. Auch Familien mit guten Einkommen würden davon profitieren.
		
	
	
		
			Kai Doering
		
		· 14.  Februar  2019
	
	
			
			Aktuelles
		
	
	
		
Soziale Herkunft der Eltern wird weiter an Kinder vererbt
				Wie Kinder und Jugendliche in Deutschland aufwachsen, hängt immer noch von ihrer sozialen Herkunft ab. Das geht aus dem „Datenreport 2018 – ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland" hervor, der am Mittwoch in Berlin vorgestellt wurde.
		
	
	
		
			Katharina  Korn 
		
		· 15.  November  2018
	
	
			
			Aktuelles
		
	
	
		
In Deutschland entstehen immer mehr Armen-Quartiere
				In deutschen Städten leben arme Menschen zunehmend konzentriert in bestimmten Wohnvierteln – vor allem in Ostdeutschland. Das zeigt eine Untersuchung des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschungen (WZB). Das Ziel einer sozial gemischten Stadt wird offenbar häufig verfehlt.
		
	
	
		
			Carl-Friedrich Höck
		
		· 24.  Mai  2018
	
Finanzspritze für Nachbarschaftsprojekte
				Das Bundesumweltministerium fördert das Projekt „Kurze Wege für den Klimaschutz.“ Bis zum 1. Juli 2018 können sich engagierte Kommunen bewerben. Aktuell hat darüber hinaus die „nebenan.de Stiftung“ den neuen Nachbarschaftspreis ausgelobt. 
		
	
	
		
			DEMO- Redaktion
		
		· 23.  Mai  2018
	
	
			
			ohne Rubrik
		
	
	
		
Auf dem Weg zur SozialRegion Karlsruhe
				Die Stadt Karlsruhe blickt auf über zwei Jahrzehnte Armutsberichterstattung und Armutsbekämpfung zurück. Zwei Schwerpunkte der Karlsruher Armutspolitik sind die Bekämpfung von Kinderarmut und von Wohnungsnot. Notwendig ist dafür eine soziale Regionalpolitik in Gestalt einer „SozialRegion Karlsruhe“. 
		
	
	
		
			Martin Lenz 
		
		· 15.  Mai  2018
	
Wie eine Potsdamer Lokalpolitikerin gegen Armut kämpft
				Imke Eisenblätter leitet die Tafel Potsdam. Zusätzlich ist sie Vorstandsmitglied im Dachverband der deutschen Tafeln und macht Lokalpolitik für die SPD. All diese Aufgaben seien nicht voneinander zu trennen, sagt sie.
		
	
	
		
			Paul Starzmann
		
		· 8.  Mai  2018
	
Obdachlosigkeit: Was sich Straßenkinder von der Politik wünschen
				Rund 37.000 Kinder und Jugendliche in Deutschland leben auf der Straße. Einige von ihnen haben nun einen Katalog mit politischen Forderungen an Bundesfamilienministerin Katarina Barley übergeben. Die war beeindruckt von den jungen Menschen.
		
	
	
		
			Paul Starzmann
		
		· 13.  Juni  2017
	
Tafel Bochum: In der Schlange
				Die Tafel in Bochum-Wattenscheid versorgt 13.000 Menschen pro Woche. Sie beschränkt sich längst nicht mehr auf die Ausgabe von Lebensmitteln, sondern unterstützt Flüchtlinge bei Behördengängen oder bietet Sprachkurse. Staatliche Leistungen kann sie so ergänzen – aber nicht ersetzen. 
		
	
	
		
			Silke  Hoock 
		
		· 28.  September  2016
	
Wie Kinderarmut erfolgreich bekämpft werden kann
				Mehr als drei Millionen Kinder und Jugendliche gelten als arm. Wie Kommunen mit Netzwerken und Präventionsketten erfolgreich gegensteuern können.  Beispiele aus Berlin, Düren und Dormagen zeigen, wie es gehen kann.
		
	
	
		
			Karin Billanitsch
		
		· 22.  September  2016