Wege nach oben – Bildung und Soziales
			
			
			© 
Thomas Koehler/photothek.net
Bildung, sozialen Aufstieg und gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen – das ist seit jeher Kern des sozialdemokratischen Aufstiegsversprechens. Wie setzen Kommunen das – zusammen mit Bund und Ländern – um? Das ist Thema unseres Blickpunktes „Wege nach oben”.
	
			
			vorwärts-kommunal
		
	
	
		
Wie die Bundesregierung Wohnungslosigkeit beenden will
				Bis zum Jahr 2030 will die Bundesregierung die Obdach- und Wohnungslosigkeit überwunden haben. Dazu wird ein Nationaler Aktionsplan vorbereitet. Erste Ansätze hat Bundesbauministerin Klara Geywitz bereits vorgestellt.
		
	
	
		
			Carl-Friedrich Höck
		
		· 14.  April  2022
	
	
			
			Aktuelles
		
	
	
		
Schulen und Corona: Fünf Empfehlungen für bessere Bildung
				Viele Schulen und Kitas sind aktuell wegen der Corona-Pandemie geschlossen. Eine Kommission der Friedrich-Ebert-Stiftung hat nun Vorschläge gemacht, um Bildungsbenachteiligung zu verhindern. Wir haben die fünf wichtigsten Punkte zusammengefasst.
		
	
	
		
			ohne Autor
		
		· 25.  Januar  2021
	
	
			
			Rezension
		
	
	
		
Ulrich Heinemann analysiert das deutsche Schulsystem
				Das deutsche Bildungssystem ist veraltet und unbeweglich, beklagt der Bildungsexperte Ulrich Heinemann. Trotz Digitalisierung gibt es gravierende Modernisierungsdefizite, herrscht immer noch der Geist des 19. Jahrhunderts. „Lernunfähige Schulen, fehlende Arbeitsteilung und schwache Teamorientierung“, stellt der Historiker fest und nennt das komplexe und lesenswerte Buch dazu „Bewegter Stillstand. Die paradoxe Geschichte der Schule nach PISA“.
		
	
	
		
			Maicke Mackerodt
		
		· 17.  Februar  2017
	
	
			
			Aktuelles
		
	
	
		
Wie das Schulsystem mit Sozialindizes gerechter werden kann
				Eine kostenfreie Publikation der Friedrich-Ebert-Stiftung erklärt den Nutzen von Sozialindizes. Sie sind ein Instrument, um gegen soziale Ungleichheit im Bildungswesen vorzugehen. Auch Kommunen können sie sinnvoll nutzen.
		
	
	
		
			Carl-Friedrich Höck
		
		· 3.  November  2021
	
	
			
			Aktuelles
		
	
	
		
Ifo-Studie: Bildungschancen ungleich verteilt
				Die Wahrscheinlichkeit, ein Gymnasium zu besuchen, hängt in Deutschland von der Herkunft, aber auch vom Wohnort ab. Eine neue Ifo-Studie stellt erhebliche Unterschiede bei der Bildungsrechtigkeit in den Bundesländern fest. 
		
	
	
		
			Karin Billanitsch
		
		· 13.  Mai  2024