Ute Grabowsky/photothek.de
In den Kreistagen, Stadt- und Gemeinderäten wird demokratisch über die Zukunft der Kommunen entschieden. Die kommunale Ebene gilt als besonders bürger*innennah. Wie gelingt gute Bürgerbeteiligung? Und was macht eine gute und moderne Ratsarbeit aus? Unser Dossier geht diesen Fragen nach.
Was einen guten Antrag für den Stadtrat ausmacht
Wer im Stadt- oder Gemeinderat etwas bewirken will, kann einen Antrag einbringen. Dabei sollte einiges beachtet werden. Alexander Mittag, SPD-Fraktionsvorsitzender in Delmenhorst, gibt vier Tipps für die kommunalpolitsche Arbeit.
Bürgerbeteiligung initiieren, gestalten und steuern
Andreas Paust ist Vorsitzender des Kompetenzzentrums Bürgerbeteiligung. Im Gastbeitrag beschreibt er, warum sich Kommunalpolitik und Bürgerbeteiligung sinnvoll ergänzen und welche Rollen Mandatsträger in den Verfahren einnehmen sollten.
Ausgezeichnete Bürgerbeteiligung: Hoyerswerdas Weg zu einem „Grünen Saum“
Ein Erlebniswanderweg und Kulturpfad soll die Lebensqualität in der Stadt Hoyerswerda verbessern. Für das Projekt wurden ein Kommunalberat gegründet und ein aufwendiger Beteiligungsprozess initiiert.
Kinderbetreuung während Ratssitzungen in vielen Kommunen nicht geregelt
Für Eltern ist es oft schwer, ein kommunales Ehrenamt mit Kindern zu vereinbaren. Trotz Erstattungs-Regeln im Kommunalrecht werden diese oft nicht umgesetzt oder sind zu wenig bekannt. Das zeigt eine aktuelle Umfrage aus Hessen.