Corona-Krise
			
			
			© 
Florian Gaertner/photothek.net
Der Ausbruch des Coronavirus stellt die Städte, Regionen und Kommunen vor Herausforderungen. Die Kommunen leisten hier Außergewöhnliches in allen Bereichen. Die Arbeit der Verwaltung in der Krise, die Sicherung der Daseinsvorsorge, gesundheitliche Maßnahmen, Verkehr, Wirtschaft, Schulen und Kitas – alle grundlegenden Funktionen für die Gesellschaft müssen aufrecht erhalten werden. Um der enormen Verantwortung gerecht zu werden, brauchen die Städte, Gemeinden und Landkreise finanzielle Sicherheit.
Gesetzentwurf: Impfpflicht ab 18 soll ab Oktober kommen
				Der erste Gesetzesentwurf liegt vor: Abgeordnete von SPD, FDP und Grünen schlagen eine Corona-Impfpflicht ab 18 Jahren vor, die ab Oktober gelten soll. Dann soll jede*r seine Dreifach-Impfung den Krankenkassen vorlegen müssen.
		
	
	
		
			Benedikt Dittrich
		
		· 15.  Februar  2022
	
Region Hannover: Wer sich impfen lässt, kriegt Fußball-Karten
				Wer sich in der Region Hannover gegen Corona impfen lässt, kann jetzt Freikarten für ein Fußballspiel von Hannover 96 bekommen. Regionspräsident Steffen Krach erklärt, wie es zu der Idee kam und warum am Ende doch nur eine Impfpflicht helfen könnte.
		
	
	
		
			Kai Doering
		
		· 24.  November  2021
	
Leichterer Zugang zur Kurzarbeit soll bis März verlängert werden
				Die Bezugsdauer und auch der vereinfachte Zugang zur Kurzarbeit für Betriebe sollen um weitere drei Monate verlängert werden. Denn wirtschaftliche Folgen der Corona-Krise seien noch immer zu spüren, so die Begründung.
		
	
	
		
			Vera Rosigkeit 
		
		· 19.  November  2021
	
Bus, Bahnhof, Bratwurst: So kreativ sind die Impf-Angebote vor Ort
				Die Impfbereitschaft in Deutschland sinkt. Nun soll auf niedrigschwellige Angebote gesetzte werden, um COVID-19 einzudämmen. Länder und Städte setzen auf kreative Angebote – vom Impfbus vor der Bücherei bis zum Picks am Gleis.
		
	
	
		
			Karin Billanitsch
		
		· 5.  August  2021
	
	
			
			Aktuelles
		
	
	
		
Debatte um Öffnungs-Modellprojekte: sind Schnelltests unzuverlässig?
				Corona-Infizierte könnten trotz negativem Schnelltest ansteckend sein – darauf weist der Virologe Christian Drosten hin. Und der Bund plant angesichts hoher Inzidenzwerte eine Corona-Notbremse. Was das für Öffnungs-Modellprojekte in den Kommunen bedeutet.
		
	
	
		
			Carl-Friedrich Höck
		
		· 16.  April  2021
	
	
			
			Aktuelles
		
	
	
		
Testangebotspflicht für Arbeitgeber: Die wichtigsten Fakten
				Das Bundesarbeitsministerium wird per Arbeitsschutz-Verordnung eine „Testangebotspflicht“ für private Unternehmen ebenso wie öffentliche Verwaltungen einführen. Ein Überblick über die wichtigsten Fragen und Antworten:
		
	
	
		
			Karin Billanitsch
		
		· 13.  April  2021
	
	
			
			Aktuelles
		
	
	
		
Merkels Korrektur: „Keine Osterruhe“
				Bundeskanzlerin Angela Merkel hat die am Montag beschlossene „Osterruhe“ zurückgenommen und die Idee als einen Fehler bezeichnet, für den sie die Verantwortung trägt. Das löste bei SPD-Politiker*innen Respekt aus, die Debatte über neue Corona-Regeln beginnt damit wieder von vorne.
		
	
	
		
			Benedikt Dittrich
		
		· 24.  März  2021
	
Lauert die Infektionsgefahr im Schulbus?
				Seit dieser Woche kehren zahlreiche Schulen schrittweise zum Präsenzunterricht zurück. Viele Kinder nutzen für den Schulweg den Öffentlichen Nahverkehr. Ein erhöhtes Infektionsrisiko gebe es dort nicht, betonen die Verkehrsbetriebe. Sie plädieren aber für gestaffelte Schulanfangszeiten, um überfüllte Busse zu vermeiden.
		
	
	
		
			Carl-Friedrich Höck
		
		· 24.  Februar  2021
	
Wie Solingen umfangreich auf Mutationen prüft
				Die Stadt Solingen testet als Vorreiter seit Jahresbeginn umfangreich auf Corona-Mutationen. Oberbürgermeister Tim Kurzbach (SPD) begründet den Solinger Weg mit zu langen Prozessen auf verschiedenen Ebenen und ermutigt Kommunen, selbst das Heft in die Hand zu nehmen. 
		
	
	
		
			Karin Billanitsch
		
		· 2.  Februar  2021
	
Was Kommunen trotz Corona für den Klimaschutz tun
				Aufgrund der Pandemie wurden im Jahr 2020 die gesetzten Klimaziele erreicht beziehungsweise übertroffen. Das Deutsche Institut für Urbanistik zieht eine Bilanz: Trotz Krise habe die fachliche Bedeutung des kommunalen Klimaschutzes nicht abgenommen. 
		
	
	
		
			Karin Billanitsch
		
		· 25.  Januar  2021