Kultur in den Kommunen
			
			
			© 
Dirk Bleicker
Was gute Kulturpolitik ausmacht und wie sie vor Ort gelingt. Wie Kultur die Attraktivität von Kommunen stärkt und Bindungskraft für das Gemeinwesen schafft, zeigen verschiedene Beispiele aus Städten, Gemeinden und Kreisen. Kreativität ist gefragt: in der Verwaltung ebenso wie bei den Kulturschaffenden.
	
			
			Aktuelles
		
	
	
		
Welche deutschen Städte Europas Kulturhauptstadt 2025 werden wollen
				Das Rennen um den Titel „Kulturhauptstadt Europas 2025 beginnt: Chemnitz, Dresden, Gera, Hannover, Hildesheim, Magdeburg, Nürnberg und Zittau haben sich als Bewerberstädte in Berlin präsentiert. 
		
	
	
		
			Karin Billanitsch
		
		· 1.  Oktober  2019
	
	
			
			Aktuelles
		
	
	
		
BGH-Urteil: Mehr Schutz gegen Kunstvernichtung
				Der Bundesgerichtshof in Karlsruhe stärkt Künstler gegen Käufer: Kunstkäufer dürfen die gekauften Kunstwerke nicht nach Belieben zerstören. Ein Museum darf aber seine Flächen neu gestalten. Gleichwohl ruft die Stadt Mannheim nach dem Gesetzgeber.
		
	
	
		
			Christian Rath
		
		· 21.  Februar  2019
	
	
			
			Aktuelles
		
	
	
		
Mannheim: Streit um das zerstörte Kunstwerk
				Darf der Käufer eines Kunstwerks dieses vernichten? Oder verletzt er damit Urheberrechte des Künstlers? Die Stadt Mannheim beruft sich auf ihr „uneingeschränktes Zerstörungsrecht“ an erworbener Kunst, die Klägerin NatHalie Braun Barends fordert Wiederherstellung, ersatzweise Schadensersatz. 
		
	
	
		
			Christian Rath
		
		· 29.  November  2018
	
	
			
			Aktuelles
		
	
	
		
„Wir werden zunehmend mit den Folgen des Kolonialismus konfrontiert”
				Wie sollen die Museen mit Sammlungsstücken aus der Kolonialzeit umgehen? Bund und Länder wollen diese Frage von einer Arbeitsgruppe beantworten lassen. Hamburgs Kultursenator Carsten Brosda sagt im Interview mit der DEMO: Die Rückgabe von Objekten an die Herkunftsländer dürfe kein Tabu sein.
		
	
	
		
			Carl-Friedrich Höck
		
		· 30.  Oktober  2018
	
Wie Mannheim sein eigenes Erbe der Weltkulturen präsentiert
				In Mannheim leben Menschen aus 160 Nationen Tür an Tür. Wie Mannheims Kulturhaus „Zeitraumexit“  einen Querschnitt des Kulturerbes der Stadt  zusammengesucht und Kulturgüter aus aller Welt in einer Ausstellung präsentiert hat. 
		
	
	
		
			Harald Sawatzki
		
		· 10.  Juli  2017
	
Wie Kunst im Raum Platz findet
				An einem unscheinbaren Ort entstand in Berlin der „Gedenkort Güterbahnhof Moabit“. Oder die gestaltete Fassade einer Grundschule in Berlin-Lichtenberg: Beispiele von vielen für die Installation von Kunst im öffentlichen Raum. Wie eine Stadt mit Kunstwerken auf öffentlichen Schauplätzen das Stadtbild prägen kann. 
		
	
	
		
			Karin Billanitsch
		
		· 7.  Juli  2017
	
„Gute Kunst muss Diskussionen auslösen“
				Erik Göngrich ist überzeugt: Es geht bei Kunst am Bau darum, sich an den sozialen und örtlichen Gegebenheiten vor Ort zu orientieren. Die DEMO-Redaktion hat mit ihm über Kunst im öffentlichen Raum gesprochen. Erik Göngrich ist Künstler und Architekt. Er lebt und arbeitet in Berlin. Er sitzt in der Fachkommission für Kunst im öffentlichen Raum des bbk berlin. 
		
	
	
		
			Karin Billanitsch
		
		· 7.  Juli  2017
	
Warum die Thüringer Theaterdebatte kein Ende nimmt
				Für die Theater in Erfurt und Weimar gilt seit einem Jahr ein Kooperationsvertrag. Das klingt nach einem Meilenstein; Vorschläge, beide Theater enger zu verzahnen, führen seit Jahren zu Konflikten. Aber ist er es auch?
		
	
	
		
			Carl-Friedrich Höck
		
		· 16.  Juni  2017