Aktuelles

Oberbürgermeister-Wahl: Patrick Wegener gewinnt in Öhringen

Patrick Wegener ist der Sieger der Oberbürgermeisterwahl in Öhringen. Mit großem Vorsprung hat sich der 30-jährige Kommunalpolitiker gegen Amtsinhaber Thilo Michler durchgesetzt. 

von Karin Billanitsch · 14. Juli 2025
Bild Patrick Wegener und Ehefrau nach der Wahl zum Oberbürgermeister

Patrick Wegener, hier mit seiner Ehefrau Natalie, nach der Wahl zum Oberbürgermeister in Öhringen. Er errang den Wahlsieg mit einer klaren Mehrheit von 66,9 Prozent. 

Überraschend deutlich war der Wahlausgang bei der Wahl zum Oberbürgermeister am Sonntag in Öhringen: Der 30-jährige Patrick Wegener (SPD) kam auf 66,9 Prozent der Stimmen. Der bisherige Oberbürgermeister Thilo Michler muss seinen Stuhl im Rathaus nach 16 Jahren räumen. An der Wahl hatten sich 46,79 Prozent der wahlberechtigten Bürger*innen beteiligt. 

Nach der Wahl zum Oberbürgermeister: Dank an die Wähler*innen

Wegener bedankte sich bei den Wähler*innen für das entgegengebrachte Vertrauen: „Sie haben mit Ihrer Wahlbeteiligung klar gezeigt, dass Sie sich dafür interessieren, was in dieser Stadt passiert und dass Sie erwarten, dass wir die Zukunftsthemen unserer Stadt konkret anpacken. Ich möchte mich vor allem dafür bedanken, dass Sie zur Wahl gegangen sind und gezeigt haben, dass Ihnen die Stadt Öhringen wichtig ist“, sagte der neu gewählte Oberbürgermeister.

An den scheidenden OB Thilo Michler gewandt, rief er auf dem Marktplatz der Stadt vor vielen Zuschauer*innen: „Ich freue mich auf alles, was jetzt kommt, damit wir Öhringen fit für die Zukunft machen. Wenn wir zusammenarbeiten, können wir sehr viel erreichen.“ Seine Botschaft am Wahlabend war: mit großen Mehrheiten an den Themen arbeiten, die die Stadt voranbringen und auch in der Region gut zusammenzuarbeiten. 

Politische Erfahrungen im Stadtrat in Öhringen

Wegener ist schon als Jugendlicher in die SPD eingetreten, wie er einmal in einem Interview im Verbandsmagazin Kontra der Jusos in Baden-Württemberg erzählt hat. Nach dem Abitur kandidierte der gebürtige Öhringer 2014 für die SPD-Liste bei der Kommunalwahl und wurde mit 19 Jahren in den Stadtrat gewählt. Mittlerweile ist er SPD-Fraktionsvorsitzender sowie Sprecher der SPD-Fraktion im Kreistag des Hohenlohe-Kreises. 

Er hat in Ludwigsburg und Kehl einen Master „Europäisches Verwaltungsmanagement“ absolviert und leitet seit 2021 das Europa-Büro der baden-württembergischen Kommunen in Brüssel. Es vertritt die Interessen von 1101 Städten und Gemeinden und 35 Landkreisen aus Baden-Württemberg. Wegener pendelte zuletzt regelmäßig zwischen der europäischen Hauptstadt und der Heimat, weil er außerdem seit 2020 als Lehrbeauftragter an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen in Ludwigsburg tätig ist. 

Wegener ist vernetzt im Land und in Brüssel

Als Oberbürgermeister kandidierte er als überparteilicher Bewerber. „In der Kommunalpolitik geht es darum, durch Sachthemen den Alltag der Menschen zu verbessern – nicht um Parteizugehörigkeit“, sagte Wegener laut SWR im Vorfeld der Wahl. Bei einer öffentlichen Vorstellung als Bewerber betonte er, die Arbeit in Brüssel habe ihm auch gezeigt, wie andere Städte Herausforderungen wie beispielsweise das Thema Wohnraum und den Fachkräftemangel angehen. „Diese Ideen – kombiniert mit dem, was hier vor Ort bei uns bereits funktioniert und zu uns passt, helfen mir für Öhringen neue und praktikable Lösungen zu diskutieren und zu entwickeln“, erklärte Wegener.

Für ihn lebt Kommunalpolitik davon, dass „Zusammenarbeit auf Augenhöhe“ stattfindet. Als wichtige Themen für die Stadt nannte er beispielsweise starke Wirtschaft, eine lebendige Innenstadt, gute Bildung und verlässliche Betreuung, bezahlbares Wohnen und der Wandel Öhringens hin zu einer klimafreundlichen Stadt. 

Stichwahl bei der OB-Wahl in Bruchsaal

Bei der Oberbürgermeisterwahl in der baden-württembergischen Stadt Bruchsaal am Sonntag gab es keinen eindeutigen Gewinner. Am 27. Juli 2025 findet deshalb eine Stichwahl statt zwischen Helge Viehweg (SPD) – der 37,8 Prozent der Stimmen auf sich vereinte – und Sven Weigt von der CDU, der 48,6 Prozent der Wählerstimmen bekam. 

Autor*in
Karin Billanitsch

ist Redakteurin beim vorwärts-Verlag und schreibt für die DEMO – Das sozialdemokratische Magazin für Kommunalpolitik.

Weitere interessante Rubriken entdecken

Noch keine Kommentare
Schreibe einen Kommentar

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.