Thomas Trutschel/photothek.net
Wie Kommunen sich vor Sabotage, Spionage und Katastrophen schützen
Kritische Infrastruktur: Behrens will sich „auf den Ernstfall vorbereiten”
Niedersachsens Innenministerin Daniela Behrens (SPD) warnt vor Spionage, Sabotage und Cyberattacken. Im Gespräch erklärt sie, wie sich ihr Bundesland gemeinsam mit den Kommunen gegen diese Gefahren wappnet. Auch kleinere Gemeinden sollen in die Lage versetzt werden, sich auf die neue Sicherheitslage einzustellen.
KRITIS-Dachgesetz und NIS2-Richtlinie: mehr Schutz, mehr Bürokratie
Mit zwei Gesetzesvorhaben will der Bund EU-Richtlinien für mehr Infrastruktur-Sicherheit umsetzen. Damit soll der Schutz von IT-Systemen und wichtigen Einrichtungen verbessert werden. Doch es gibt auch Kritik an der Regulierung.
Krisenfestes Funknetz: Wie Energieversorger die Kommunikation sichert
Der kommunale Energieversorger WEMAG in Schwerin hat 20 Millionen Euro in ein krisenfestes Funknetz investiert. So soll die Notfallversorgung gesichert werden, auch wenn der Strom ausfällt.
Cyberattacke auf Klinik in Ludwigslust-Parchim: Die Wagenburg stand
Die Kliniken des Kreises Ludwigslust-Parchim hielten einer Cyberattacke weitgehend stand. Der Kreis war gut vorbereitet. Was sich daraus für den Schutz kritischer Infrastrukturen lernen lässt.